Archive

Achtsamkeit & Entspannung – Dein wöchentlicher Reset im Studienalltag

Stress im Studium? Verspannungen, Konzentrationsprobleme oder innere Unruhe?
In diesem Kurs lernst du, zur Ruhe zu kommen, den Kopf frei zu bekommen und deine Resilienz zu stärken.

Was dich erwartet:

  • Wöchentliche Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen
  • Techniken wie Progressive Muskelentspannung, Autogenes Training, Atem- und Imaginationsübungen
  • Alltagstaugliche Impulse zur Stressbewältigung
  • Übungen zur Steigerung der Resilienz
  • Austausch in der Gruppe für neue Perspektiven
  • Dein persönlicher „Entspannungs-Ressourcenkoffer“ für den Alltag

Gut zu wissen:
Keine Vorkenntnisse erforderlich. Auch wenn keine Anmeldung nötig ist, empfehle ich eine regelmäßige Teilnahme, um nachhaltige Auswirkungen im Alltag zu ermöglichen. Jeder kann gerne dazukommen und einfach mitmachen, entspannen und neue Kraft tanken.

Bitte mitbringen:
Matte, großes Handtuch, Decke, warme Socken & bequeme Kleidung.

TERMINE

2 Kurse starten ab dem 23.04., jeden Mittwoch 10 x je 90 Minuten

Kurs 1: mittwochs 14:15 – 15:45 Uhr ( 23.04., 30.04., 07.05., 14.05.,  21.05., 28.05., 04.06., 11.06., 18.06., 25.06.)

Kurs 2: Mittwochs 16:00 – 17:30 Uhr (23.04., 07.05., 21.05., 28.05., 04.06., 11.06., 18.06., 25.06., 02.07. (Achtung: ausnahmsweise von 14:15 – 15:45 Uhr), 09.07.)

Weitere Informationen: Achtsamkeit & Entspannung – Gesundheits­coaching Düsseldorf (gesundheitscoaching-duesseldorf.de)

Quidditch

Quidditch … was war das noch gleich? Ach ja! Der Sport auf den fliegenden Besen. Zugegeben: fliegen können wir nicht. “Besen” haben wir aber trotzdem. Und einen Schnatz. Neugierig? Dann komm doch mal zum Training!
Quidditch leitet sich von der gleichnamigen Vorlage in den Harry Potter-Geschichten ab und hat sich seit 2005 kontinuierlich zu einer ernst zu nehmenden Vollkontaktsportart entwickelt, die sich am ehesten als eine Mischung aus Handball, Völkerball und Rugby beschreiben lässt. Quidditch ist ein ausdrücklich gemischt-geschlechtlicher und geschlechterinklusiver Sport. Frauen, Männer und nicht-binäre Personen spielen alle zusammen. Alle sind bei uns willkommen – unabhängig von Herkunft, Hautfarbe, Geschlecht, Sexualität oder Glaube.

Mehr Infos und ein ausführliches Statement zu J. K. Rowling findet ihr auf unserer Homepage: www.duesseldorf-dementors.de

Wir, die Düsseldorf Dementors, bieten in Kooperation mit dem Hochschulsport zweimal die Woche ein zweistündiges Training an. Bei uns lernst du alles was du brauchst – von Wurftechnik über Tackling bis zu Taktiken. Deine Quidditch-Skills kannst du dann in der NRW-Liga und auf diversen Turnieren unter Beweis stellen. Je nachdem wie du dich schlägst, ist vielleicht sogar ein Platz im nationalen Entwicklungsteam für dich drin. Hohe sportliche Ambitionen sind aber kein Muss – der Spaß am Sport steht definitiv im Vordergrund!
Für Quidditch brauchst du wetterfeste Sportkleidung und ausreichend Wasser. Noppen- oder Stollenschuhe (keine Metallstollen) sind üblich, aber auch Laufschuhe mit starkem Profil sind möglich (für das erste Training reichen einfache Sportschuhe). Im Spiel ist ein Zahnschutz Pflicht, aber es ist erstmal nicht schlimm, wenn du noch keinen hast.

Neugierig? Dann komm doch mal zum Training – 3x Schnuppern ist möglich!

www.duesseldorf-dementors.de
Instagram: @dementorsquidditch
Facebook: @DuesseldorfDementors
Twitter: @DD_Quidditch

eSport

„eSport ist der unmittelbare Wettkampf zwischen menschlichen Spieler:innen unter Nutzung von geeigneten Video- und Computerspielen an verschiedenen Geräten und auf digitalen Plattformen unter festgelegten Regeln. Der Vergleich der sportlichen Leistung im eSport bestimmt sich aus dem Zusammenwirken einer zielgerichteten Bedienung der Eingabegeräte in direkter Reaktion auf den dargestellten Spielablauf bei gleichzeitiger taktischer Beherrschung des übergreifenden Spielgeschehens. Bezugsobjekt der sportlichen Tätigkeit sind Videospiele, die in ihrem Aufbau und ihrer Wirkungsweise den Anforderungen an die sportliche Leistungsermittlung genügen, den Spielerfolg nicht überwiegend dem Zufall überlassen und einen reproduzierbaren Spielrahmen zum Vergleich der Leistung zwischen den Spieler:innen bieten.“
– Auszug aus Definition eSports vom ESportsBundDeutschlande.V. (ESDB)

eSport ist „virtueller Sport“, d.h. das Spielen von Videospielen im kompetitiven Bereich und ist schon so groß, dass Deutschland seine eigene Uni Liga besitzt. Deshalb sind wir „Düsseldorf Gaming“ hier im Hochschulsport vertreten.

Wir wollen Studierende mit ihrem Hobby verbinden und zum gemeinsamen Spielen als Mannschaft bringen.
Die Uni Liga selbst bietet Ligen/Turniere in 6 verschiedenen Spielen an, aber auf die Uni Liga müssen wir uns nicht begrenzen. Es gibt viele verschiedene Ligen und unsere Gaming Community ist der perfekte Ort um Spieler zu finden, um ein Team zu gründen oder schon einem vorhandenen Team beizutreten.

Also falls ihr Lust und Laune habt, folgt uns auf Instagram und stellt euch auf unserem Discord-Server vor!

Discord: https://discordapp.com/invite/GweYUqg

Instagram: https://www.instagram.com/duesseldorfgaming/

E Mail: duesseldorfgaming@gmail.com

PowerFitness

Der Kurs startet am 14.04.2025 ins Sommersemester 2025!

Beim Cardio-Training PowerFitness (inspired by Hochschulsport Münster) könnt ihr euch richtig austoben, Spaß haben und fit werden/bleiben.
Im Cardio-Workout, u.a. bestehend aus Cardiofitness-, Aerobic- und Box-Elementen zum Beat von motivierender Musik, kommt ihr richtig ins Schwitzen und es fördert gleichzeitig Koordination und Kraftausdauer.
Die anschließenden Body-Weight-Übungen kräftigen zusätzlich die Hauptmuskelgruppen (Bauch, Beine, Po, Arme, Rücken) für eine gesunde Rundum-Fitness. 

Ihr braucht:
Genügend zu trinken, Sportschuhe, eine Matte für die Bodenübungen und ggf. ein Handtuch zum Unterlegen.
Der Kurs eignet sich für alle, die Spaß daran finden sich zu Musik sportlich zu betätigen – von Anfänger:in bis zum Experten. Erfahrung im Cardio-Fitness-Bereich erleichtert die Koordination und Ausführung, ist aber kein Muss! Außerdem können alle Übungen in unterschiedlicher Intensität ausgeführt werden, so dass ihr euch das Training individuell anpassen könnt. 

Roundnet (Spikeball)

Wer mitmachen möchte, tritt bitte über folgenden Link unserer Gruppe in der App Spond bei: https://group.spond.com/OWYCG
Die Anmeldung für das Training am Freitag wird bei Spond immer 3 Tage vor dem Termin freigeschaltet. Nur wer sich dort angemeldet hat, darf auch teilnehmen!

Roundnet, auch bekannt als Spikeball, hat sich in den letzten Jahren von einer Randsportart zu einer internationalen Trendsportart entwickelt. Im Kurs sind sowohl Neulinge als auch fortgeschrittene Spieler:innen gern gesehen, jeder kann hier sicherlich von jedem etwas lernen. 

Neben freiem Spiel haben wir auch immer wieder Trainingselemente und Übungen zu einzelnen Techniken des Spiels für euch parat.

Lindy Hop

SWING (Lindy Hop)

It don’t mean a thing if it ain’t got that swing!

1928 in New Yorker Savoy Ballroom geboren, ist Lindy Hop heute aktueller denn je. Es ist ein unkonventioneller Tanz zu Swingmusik der 1920-40er Jahre, bei dem swingende Leader und Follower massenweise gute Laune tanken und ihrer Kreativität freien Lauf lassen können.

Obwohl es ein Paartanz ist, braucht Ihr keine/n Partner:in, da es sowohl im Unterricht als auch auf Tanzevents (im Tänzerjargon als Social Dance bezeichnet) stets gewechselt wird. Es tanzt also jeder mit jedem, wobei Frauen auch gern die führende Rolle übernehmen können.
Bei Lindy Hop geht nicht um Perfektion, sondern um Spaß. Deshalb gibt es hier auch keine Fehler, sondern „improvisierte Variationen“.

Es empfehlen sich bequemes Schuhwerk und bequeme Kleidung.

Achtung! Einzelne Unterrichtsstunden bauen aufeinander auf. Es wird daher darum gebeten möglichst regelmäßig zu kommen.

Bitte saubere Wechselschuhe mitbringen!

Workout Friday-Special

Steht ein Wochenende ohne Sport bevor? Aber mit viel Essen und Sitzen? Dann komme vorher noch am Freitagabend zum Workout Friday-Special und lasse alle deine Muskeln richtig etwas tun, damit du hinterher sündigen kannst.

Neben einem Ausdauertraining am Anfang bietet dieser Kurs ein intensives Muskelaufbauprogramm für die Bein-, Bauch-, Rücken-, Schulter-, Nacken- und Armmuskulatur. Das Krafttraining für alle Muskelgruppen wird immer wieder von Lockerungs- und auch Ausdauerübungen unterbrochen, am Ende des Kurses findet ein intensives Stretching statt.

Ausgepowert und entspannt kannst du dann dein Wochenende beginnen. Auch wenn dir die 90 Minuten ziemlich lang erscheinen, durch Musik und  abwechslungsreiche Übungen vergeht die Zeit ganz schnell.

Mitmachen kann jede/r, welche/r ein Paar Turnschuhe und Sportkleidung besitzt, denn man kann die Intensität und die Länge der Übungen individuell steuern.

Bitte eine Matte und/oder ein Handtuch für die Bodenübungen mitbringen.

Französisches BILLARD (Carambolage)

“Billard ist die hohe Kunst des Vorausdenkens. Es ist nicht nur ein Spiel, sondern in erster Linie eine anspruchsvolle Sportart, die neben physischer Kondition, das logische Denken eines Schachspielers und die ruhige Hand eines Konzertpianisten erfordert.“ (Albert Einstein)
BILLARD CARAMBOLAGE wird oft auch als „französisches Billard“ bezeichnet. Im Unterschied zur Kneipensportart POOL-Billard wird Carambolage-Billard auf Tischen ohne Taschen („ohne Löcher“) gespielt. Wer Interesse hat, Carambolage-Billard einmal auszuprobieren, ist vom Billardclub Gerresheim 1958 e.V. herzlich eingeladen. In lockerer Atmosphäre wird die Technik erklärt und mit einfachen Übungen trainiert.
Der Billard-Saal im BCG-Keller des Post Sport Vereins Düsseldorf zwischen Flingern und Gerresheim, mit 2 großen und 3 kleinen Billard-Karambol-Tischen wurde nach dem Jahrhunderthochwasser 2021 inzwischen renoviert und steht auch für den Hochschulsport wieder zur Verfügung.

Donnerstags jeweils von 18:00 bis 20:00 Uhr bietet Christian Bair, HHU-Student der Physik und erfahrener Billardspieler, Training für Anfänger:innen an.
Weitere Informationen über das Carambolage-Spiel und den Billardclub Gerresheim 1958 e.V. gibt es auf der Webseite: Link
Im Internet findet man nicht nur Video-Live-Übertragungen von WM- und Weltcup-Turnieren, sondern auch viele tolle Spielverläufe und spektakuläre Bälle, z.B.:Link
Best shot of Dick Jaspers Worldcup 3 Cushions-Winner, Las Vegas 2022: Link
Xavier Gretillat zeigt Versammlungsbälle in der Freien Partie:
Link

Da die Teilnehmer:innenzahl begrenzt ist, bitte vorab telefonisch oder per Mail unverbindlich anmelden.

Flinta Fußballmannschaft

Bitte vorab bei der Übungsleiterin melden!

Du willst Fußball spielen, aber bist absoluter Anfängerin? Oder schon Fortgeschrittene mit viel Geduld und Bereitschaft etwas von deiner Weisheit weiterzugeben? Dann komm zu uns! Die erste Frauen-Fußball-Mannschaft der HHU. Kommt dazu und gestaltet einen neuen Kurs von Anpfiff an neu!

Bouldern in der Halle

Bouldern ist Klettern in Absprunghöhe – in der Halle bis maximal 4,5 Meter – ohne Sicherungsmaßnahmen wie Seile etc. Als Sicherung dienen in der Halle 30 cm dicke Weichbodenmatten. Da sich Bouldern in Bodennähe abspielt und jede Begehung nicht sehr lange dauert, ist es ein sehr kommunikativer und geselliger Sport. Bouldern ist ideal um gezielt Klettertechnik, Maximalkraft und generell das Körpergefühl zu trainieren.

Anfänger:innen sind in diesem Kurs ebenso willkommen wie absolute Profis. Ihr klettert in einer Gruppe und könnt euch gegenseitig bei Problemen helfen. Bei den meisten Terminen ist ein/e Trainer/in anwesend, der/die euch bei komplizierten Routen Tipps geben und grundlegende Klettertechnik vermitteln kann.

Das Training findet im Superblock in Düsseldorf statt.http://www.superblock.nrw