Karate ist eine japanische Kunst der Selbstverteidigung und des waffenlosen Kampfes, wobei durch harte Schulung die höchste geistige Konzentration und Körperbeherrschung erzielt werden.
Archive
Judo
Judo ist eine japanische Kampfsportart, die ursprünglich auf Elementen verschiedener älterer Kampfkunst-Stile basiert und das freie Üben (‚Randori‘) in den Vordergrund des Trainings stellt. Beim Judo sind präzise und gut aufeinander abgestimmte Bewegungen von größerer Bedeutung als Kraft oder Geschwindigkeit.
Mit seinen Techniken stellt Judo eine komplette Sequenz über das Greifen eines Gegners, das Erreichen eines guten Übergangs zum Boden mittels einer Wurftechnik und das Beenden mit einer Kontroll-, Würge- oder Hebeltechnik zur Verfügung. Das Training besteht aus einer halben Stunde Aufwärmübungen, einer Stunde Technikübungen unter Absprache und einer halben Stunde Randori-Übungen. Ziel ist es, einen Überblick über die Funktionsprinzipien im Judo zu erlangen und aus der großen Bandbreite von Techniken einen individuellen Stil bilden zu können. Das Training richtet sich somit sowohl an Einsteiger:innen als auch fortgeschrittene Judoka.
Iaido
Historischer Schwertkampf
In diesem Kurs widmen wir uns den Kampfkünsten des ausgehenden Mittelalters und der (sehr) frühen Neuzeit, etwa zwischen 1450 und 1520, und versuchen, aus den erhaltenen Lehrbüchern die Techniken, Abläufe und Konzepte zu erlernen und zu rekonstruieren.Der Fokus liegt hier auf dem Fechten mit dem sog. „langen Schwert“ in der Liechtenauer’schen Tradition, aber auch Ringen und Dolchkampf sind regelmäßig Teil des Trainings. Sparring/Freikampf und entsprechendes weiteres kampfsportnahes Kraft- und Ausdauer-Training sind ebenfalls Teil des Kurses.
Der Montagstermin ist für alle, hier werden die Techniken von Grund auf erlernt und vertieft – aber auch Sparring (freiwillig) ist möglich. Der Einstieg ist jederzeit möglich, bitte zum ersten Training ein Paar Handschuhe (einfache Arbeitshandschuhe aus dem Bauhaus o.Ä.) mitbringen und auf hallensportgeeignete Kleidung/Schuhe achten.
Der Dienstagstermin vertieft die gelernten Techniken mit anwendungsnahem Training und Drills, auch hier kommt der Freikampf nicht zu kurz. Dieser Termin ist für etwas fortgeschrittenere Fechter mit eigener Ausrüstung.
Für den ersten Besuch sind feste Handschuhe und Trainingskleidung von Vorteil.
Fechten
Fechten, ein Kampfsport, dessen Ziel es ist, mit der Sportwaffe (bei uns mit dem Florett und dem Degen) den/die Gegner/in zu treffen, ohne selbst getroffen zu werden. Neben einer guten Kondition wird der Körper auch auf eine gute Koordination und Schnelligkeit trainiert. Wir bieten in unserem Grundkurs die Möglichkeit das Fechten kennenzulernen. Ein Schwerpunkt wird auf eine fechtspezifische Beinarbeit gelegt. Danach erfolgt die Einführung im Umgang mit dem Florett.
Für den Grundkurs wird nur leichte Trainingsbekleidung und Hallenturnschuhe benötigt. Unser Fortgeschrittenenkurs bietet ein intensives Training am Florett.
Es besteht die Möglichkeit an Turnieren z.B. den deutschen Hochschulmeisterschaften teilzunehmen.
Capoeira
Energie, brasilianische Lebensfreude, Tanz, Rhythmus, Kampfsport. All dies sind Schlagwörter um Capoeira, den brasilianischen Kampf-Tanz zu umschreiben. Seinen Anfang fand er in der Kolonialzeit. Von aus Afrika verschleppten Sklaven und Sklavinnen nach Brasilien mitgebracht, liegt der Ursprung in dem sogenannten NiGolo (Zebratanz). Da es den Sklaven und Sklavinnen jedoch bei Strafe verboten war jegliche Kämpfe zu trainieren, wurde Capoeira im geheimen praktiziert. So wurde eine Graslandschaft mit niedrigem Buschwerk (Capoeira), wo im Verborgenen trainiert werden konnte, Namenspatron für diese heute so beliebte Sportart. Spezielle Vorkenntnisse sind nicht nötig. Jede/r die/der Lust hat, ist herzlich eingeladen am Training teilzunehmen. Es wird lediglich bequeme Kleidung benötigt.
Brazilian Jiu-Jitsu
Brazilian Jiu-Jitsu ist eines der effektivsten Verteidigungssportarten, welche es in der Welt gibt. In Deutschland wird es von Tag zu Tag – wegen seiner Effektivität im Freefight und seiner einfachen, intelligenten Griffe – immer bekannter und beliebter.
Zumba
Los geht´s mit der Tanzparty! Das Programm basiert auf dem Prinzip „FUN AND EASY TO DO“. Für Zumba muss man nicht tanzen können, das WICHTIGSTE ist, sich einfach zur Musik zu bewegen und Spaß daran zu haben. Die heißen lateinamerikanischen und exotischen Rhythmen wirken dabei sehr motivierend und machen so gute Laune, dass man gar nicht bemerkt, dass ZUMBA ein Fitness-Programm ist. Es macht Spaß, es ist anders, es ist einfach UND es ist effektiv für deinen Körper! Also, worauf wartest DU?
Yoga
Wir nehmen für die Teilnahme an den Yoga-Kursen eine Gebühr pro Teilnehmer:in pro Kurs von 10 EUR. Die Zahlung ist bar im Hochschulsportbüro oder per Überweisung/Paypal (info@hochschulsport-duesseldorf.de) möglich. Für die Teilnahme gibt es entsprechende Kurskarten, diese bekommt man im Hochschulsportbüro.
Yoga ist ein alter Weg der Selbsterfahrung. Meditationen, Körper- und Atemübungen sind die Elemente des Weges um eine ganzheitliche Integration der körperlichen und geistigen Funktionen zu erreichen.
Anmeldung für die Yogakurse ab 03.03.25 über unsere Online-Anmeldung
(das gilt für Yoga I, III, VI, VIII)
Turnen
Rolle vorwärts, Felgaufschwung, Salto … dies und vieles mehr könnt Ihr Euch erarbeiten im Hochschulsport-Turnen. Schon bald werdet Ihr die ersten Schritte tun auf dem Weg zu Körperbeherrschung, Kraft und neuen Bewegungsspielräumen.
Das geführte (Anfänger:innen-) Training hat limitierte Plätze, die laufend nach Verfügbarkeit vergeben werden. Anmeldung bitte per Mail!
Für erfahrende Turner:innen ist freies Training jederzeit möglich (bitte trotzdem kurz per Mail Bescheid geben).
Hallenausstattung: Reck, Balken, (Parallel-) Barren, (Schaukel-) Ringe, Sprung (Pferd/Minitrampolin; kein Tisch), Airtrack (12m), Bodenbahn mit Matten.
Zusammen mit dem Turnen findet parallel ein offenes Akrobatik-Training statt.